Musikalische Ausbildung

Wir bieten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen eine musikalische Ausbildung durch hervorragend ausgebildete Musiker sowie die Ausübung des Erlernten im Jugendorchester und in der aktiven Kapelle.

Unser Konzept ist in drei Schritte gegliedert.

1

Musikalische Grundausbildung

Dies ist etwas für unsere Kleinen ab 4 Jahren. In spielerischer Form wird den Kindern im Vorschulalter die Musik nahe gebracht. Die Inhalte des Kurses sind die Notenlehre, Instrumentenkunde, Bewegung und Tanz.   Dies soll viel Spaß machen und entdeckt werden.
„Musik erlebbar machen“ ist der Grundsatz bei diesem Kurs.
Leiterin der Musikalischen Früherziehung ist Evi Frech.

Mit der Einschulung – im Alter ab 6 Jahren – bieten wir als idealen Einstieg in die Musiklehre das Musizieren mit der Blockflöte an. Die Kinder lernen die Notenschrift und sammeln erste Erfahrungen beim Musizieren in kleinen Gruppen. Hier werden die musikalischen Grundlagen gelegt, um später ohne Schwierigkeiten auf ein anderes Instrument umzusteigen.

Zweimal im Jahr laden wir zu unserem Instrumentenkarussell ein. Instrumentallehrer und Musiker unserer Orchester stellen ihre Instrumente vor. Im Anschluss können interessierte Kinder die Instrumente ausprobieren und sich für ein Instrument entscheiden.

2

Instrumentalunterricht und Jugendorchester

Den Schwerpunkt unserer musikalisch-pädagogischen Arbeit bildet der wöchentliche Instrumentalunterricht. Dabei haben wir – zugeschnitten auf unsere Orchesterform – die Möglichkeit, alle Blas- und Schlaginstrumente ausbilden zu können.
Im Einzelnen bilden wir aus:
– Querflöte
– Klarinette
– Saxophon
– Trompete/Flügelhorn
– Horn
– Euphonium
– Posaune
– Tuba
– Schlagwerk

Nach Erreichen eines entsprechenden Ausbildungsstandes nehmen die jungen Musiker an den Proben des Jugendorchesters teil. Hier machen die Kinder nach einer Zeit des reinen Instrumentalunterrichts die ersten Schritte im Zusammenspiel in der Gemeinschaft. Auftritte und gemeinsames Erleben bilden den idealen Rahmen für ein Mit- und Voneinanderlernen. Das Jugendorchester übernimmt bereits eine gewisse Verantwortung durch verschiedene öffentliche und repräsentative Auftritte.
Um den Kenntnisstand abzubilden, wird eine Juniorprüfung abgelegt.

3

Aktive Kapelle

In einer weiteren Übergangsphase spielen die Musiker im Jugendorchester und in der aktiven Kapelle. In der aktiven Kapelle bekommen sie Unterstützung von den erfahrenen Musikern und können sich langsam an die neuen Stücke gewöhnen.
Außerdem erhalten sie die Weste des Musikvereins und können nun an allen Auftritten und Konzerten der aktiven Kapelle teilnehmen.

Haben wir dein Interesse geweckt oder sind noch Fragen offen? Unser Jugendleiter hilft gerne weiter.

Heiko Bouquet
01626160815
jugend@mvschaidt.de